 |
Kurzfühlerschrecke
Bild 2 von 35
Bild Details:
Bildname:
Kurzfühlerschrecke
Beschreibung:
Die Kurzfühlerschrecken (Caelifera) sind eine Ordnung der Insekten und gehören zu den Fluginsekten (Pterygota). Wie bei den meisten Insektentaxa ist die genaue Zahl der existierenden Arten unklar, es sind aber bis jetzt ca. 10.000 Arten entdeckt. In Mitteleuropa kommen ungefähr 100 Arten vor.
Die Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 7 und 75 mm, die Art Tropidacris cristata kann bis zu 120 mm lang werden und eine Flügelspannweite von maximal 230 mm erreichen. Fast alle Kurzfühlerschrecken sind Pflanzenfresser und ernähren sich primär von Gräsern und Kräutern. Die kleinen Dornschrecken (Tetrigoidea) haben sich weitgehend auf Algen und Moose spezialisiert.
Wie die Vertreter der Langfühlerschrecken besitzen die Kurzfühlerschrecken eine sehr auffällige Umgestaltung der Hinterbeine zu Sprungbeinen. Aus diesem Grunde werden die beiden Ordnungen auch häufig als eine Ordnung namens Springschrecken (Saltatoria) zusammengefasst. Da die genauen Verwandtschaftsverhältnisse vor allem gegenüber den Gespenstschrecken noch nicht geklärt sind, ist diese Taxonbildung noch sehr umstritten. Generell kam es bei den höheren Taxa der Heuschrecken auch in den letzten Jahrzehnten noch wiederholt zu Änderungsvorschlägen, die sich aber nicht immer durchsetzten.
Weitere Merkmale der Kurzfühlerschrecken sind die namensgebenden kurzen Antennen, die im Gegensatz zu denen der Langfühlerschrecken aus maximal 30 Gliedern bestehen und manchmal keulenartig verdickt sind. Die Tiere besitzen Facettenaugen und kauend-beißende Mundwerkzeuge. Besonders das erste Brustsegment ist kräftig entwickelt. Die Vorderflügel der Tiere sind schmal und verhärtet und bedecken die größeren Hinterflügel in der Ruhestellung. Die Hinterflügel können bei einigen Arten wie den Ödlandschrecken auffällig blau oder rot gefärbt sein. Zur Eiablage, wobei die Eier häufig in den Boden eingegraben werden, ist der Hinterleib der Weibchen teleskopartig ausstreckbar und mit zwei Paar kräftigen Genitaldornen bestückt. Die Gehörorgane der Kurzfühlerschrecken finden sich an den Seiten des ersten Hinterleibssegmentes.
Der Großteil der weltweiten Arten von Kurzfühlerschrecken ist geräuschlos und zeigt bei der Balz optische Signale, wie etwa bunte Hinterbeine, Antennen oder die Flügel. Einige Arten sind in der Lage, Geräusche zu produzieren, insbesondere die in Mitteleuropa weit verbreiteten Gomphocerinae (Grashüpfer). Anhand dieser Gesänge lassen sich die Arten gut unterscheiden. Meist werden bei der Geräuscherzeugung die Hinterbeine an Adern der Vorderflügel gerieben. Dazu sind häufig entweder die Beine (Gomphocerinae) oder die Flügelkanten (Oedipodinae) mit Zähnchen, und die Gegenseite mit einer scharfen Kante bestückt. Neben diesen Stridulationsgeräuschen kommen auch andere Geräusche vor, etwa Flugschnarren, Trommeln mit den Hinterbeinen oder durch die Mandibeln erzeugte Geräusche, wie sie beispielsweise die Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) von sich gibt. Der Gesang der Männchen dient vor allem der Partnererkennung. Trotzdem kommt es gelegentlich auch zu Fehlpaarung zwischen Arten mit ähnlichen Gesängen.
Neben den bekannten Grashüpfern der Gattung Chorthippus finden sich in der Familie der Feldheuschrecken die berüchtigten Wanderheuschrecken wie die Wüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria) und die Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria). Weiterhin befinden sich in dieser Familie Valanga irregularis und Heteropternis obscurella, zwei große und in Australien weit verbreitete Arten.
Quelle:Wikipedia
Schlüsselwörter:
Tote Heuschrecke, Pilzbefall, Kurzfühlerschrecken
Datum:
25.09.2010 18:43
Hits:
8346
Dateigröße:
275.5 KB
Originalgröße:
275.5 KB
Originalauflösung:
533 x 800 Pixel
IPTC Info:
Exif Info:
Histogramm:

Google Info:
|
 |
552 Bilder in 26 Kategorien.
|